MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 371 of 753

1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt

Active Driving-Anzeige
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
▼Stoppen des Systembetriebs des
Notbremsassistent [Hinten]
(SBS-R)
Der SBS-R kann auf inoperabel
umgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Bei deaktiviertem SBS-R-System
leuchtet die SBS-Kontrollleuchte OFF.
HINWEIS
xWird die Zündung bei deaktiviertem
SBS-R-System auf aus umgeschaltet,
wird das SBS-R-System beim
nächsten Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
xWenn das SBS-R-System deaktiviert
ist, wird der Notbremsassistent
[Hinten] (SBS-RC) ebenfalls
deaktiviert.
Notbremsassistent
[Hinten gekreuzt]
(SBS-RC)
*
▼Notbremsassistent [Hinten
gekreuzt] (SBS-RC)
Das SBS-RC ist ein System, das dem
Fahrer hilft, Kollisionen zu vermeiden
und Schäden im Falle einer Kollision zu
reduzieren, indem es die Bremsen
betätigt, wenn die Möglichkeit einer
Kollision mit einem Fahrzeug besteht,
das sich von hinten nähert, während
Sie aus dem Parkplatz zurückfahren.
Das SBS-RC-System erkennt Fahrzeuge,
die sich von der linken und rechten
hinteren Seite des Fahrzeugs nähern,
und das Fahrzeugheck, während das
Fahrzeug aus einer Parklücke
zurückgefahren wird, wobei das
System den Schaden im Falle einer
Kollision durch Betätigung der
Bremssteuerung reduziert, wenn das
System feststellt, dass eine Kollision
unvermeidlich ist.
SBS-RC-Betrieb
1. Der
SBS-RC- wird eingeschaltet,
wenn der Schalthebel
(Schaltgetriebe) bzw. der
Wählhebel (Automatikgetriebe) in
die Position R (Rückwärts)
geschaltet wird.
2. Besteht die Möglichkeit einer
Kollision mit einem sich nähernden
Fahrzeug , betätigt das
SBS-RC-System die Bremse und
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-206*nur bestimmte Modelle

Page 372 of 753

zeigt “BREMSEN!” auf der Active
Driving-Anzeige und dem
Multiinformationsdisplay.
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor dem
Rückwärtsfahren die Umgebung
immer visuell:
Das System ist beim Einlegen des
Rückwärtsgangs nur für die Erfassung
von Fahrzeugen hinter Ihrem Fahrzeug
gedacht. Aufgrund bestimmter
Einschränkungen beim Betrieb dieses
Systems kann es vorkommen, dass das
SBS-RC-System die Bremse nicht
betätigt oder sich verzögert, obwohl
sich ein Fahrzeug hinter Ihrem
Fahrzeug befindet. Es gehört deshalb
zu den Pflichten des Fahrers immer
den Bereich hinter dem Fahrzeug zu
kontrollieren.
Verlassen sie sich nicht vollständig auf
das
SBS-RC-System:
¾Dieses SBS-RC-System ist nur für
eine Verminderung des Schadens in
Falle einer Kollision vorgesehen.
Wenn bei zu großem Vertrauen auf
das System das Gas- oder das
Bremspedal aus Versehen gedrückt
wird, kann dadurch ein Unfall
verursacht werden.
¾Das SBS-RC-System wird in Reaktion
auf ein vorausfahrendes Fahrzeug
betätigt. Das System kann
Hindernisse wie Wände, Fußgänger,
zweirädrige Fahrzeuge oder Tiere
nicht richtig erfassen.
Um einen fehlerfreien Betrieb des
SBS-RC sicherzustellen, müssen Sie
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
beachten.
¾Kleben Sie keinen Aufkleber auf ein
hinteres Radar und/oder eine
Rückfahrkamera. Es ist sonst
möglich, dass das hintere Radar
und/oder die Rückfahrkamera
Fahrzeuge und Hindernisse nicht
richtig erfassen kann, wodurch ein
Unfall verursacht werden kann.
¾Demontieren Sie nicht das hintere
Radar und/oder die
Rückfahrkamera.
¾Wenn Risse oder Beschädigungen
durch fliegenden Kies oder Schutt
um das hintere Radar oder die
Rückfahrkamera herum sichtbar sind,
stellen Sie die Verwendung des
SBS-RC-Systems sofort ein und
lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem
qualifizierten Fachmann überprüfen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Falls das Fahrzeug
mit Rissen oder Kratzern in der Nähe
des Ultraschallsensors weiter
verwendet wird, kann durch eine
irrtümliche Auslösung des Systems
ein Unfall verursacht werden.
Siehe Stoppen des Systembetriebs
des Notbremsassistenten [Hinten
gekreuzt] (SBS-RC) auf Seite 4-210.
¾Wenden Sie sich zum Austausch des
hinteren Stoßfängers an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Keine Änderungen an der
Radaufhängung vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder
Neigung kann der
SBS-RC nicht richtig
funktionieren, weil Hindernisse
fehlerhaft erfasst werden können.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-207

Page 373 of 753

Wenden Sie keine Kraft auf ein
hinteres Radar und/oder eine
Rückfahrkamera an:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein
Hochdruckwasserstrahl gegen das
hintere Radar und/oder die
Rückfahrkamera gerichtet werden und
die Stelle darf nicht mit großer Kraft
abgerieben werden. Achten Sie beim
Be- und Entladen von Ladung auch
darauf, dass die hintere Stoßstange
keine kräftigen Stöße abbekommt.
Andernfalls erkennen die Sensoren
möglicherweise Hindernisse nicht
richtig , was Störungen des SBS-RC
oder fehlerhafte Auslösungen
verursachen kann.
HINWEIS
xDas SBS-RC-System funktioniert
unter den folgenden Bedingungen.
xMotor läuft.xDer Schalthebel (Schaltgetriebe)
bzw. der Wählhebel
(Automatikgetriebe)
befindet sich
in der Position R (Rückwärtsgang).
xDie Warnanzeige/Warnleuchte für
i-ACTIVSENSE wird im
Multiinformationsdisplay nicht
angezeigt.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
bei unter 10 km/h.
xDie Fahrgeschwindigkeit eines sich
nähernden Fahrzeugs beträgt etwa
3 km/h oder mehr.
xDas SBS-R ist nicht ausgeschaltet.xKeine Störung der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
xIn den folgenden Fällen wird die
i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte eingeschaltet und der
Systembetrieb wird unterbrochen.
Falls die i-ACTIVSENSE
Warnanzeige/Warnleuchte nicht
erlischt, muss das Fahrzeug so rasch
wie möglich von einem qualifizierten
Fachmann überprüft werden (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xEin Problem mit dem System
einschließlich des SBS-RC-Systems.
xEs ist eine große Abweichung der
Installationsposition eines hinteren
Seiten-Radarsensors aufgetreten.
xEs liegt eine große Ansammlung
von Schnee oder Eis auf der
hinteren Stoßstange in der Nähe
eines hinteren Seiten-Radarsensors
vor.
xLangzeitiges Fahren auf
schneebedeckten Straßen.
xDie Temperatur der Radarsensoren
ist extrem hoch, wegen
langzeitigem Fahren auf einem
Gefälle im Sommer.
xAbfall der Batteriespannung.xUnter den folgenden Umständen
können die hinteren
Seiten-Radarsensoren Gegenstände
nicht oder nur schwierig erfassen.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-208

Page 374 of 753

xDer Erfassungsbereich des hinteren
Seiten-Radarsensors wird durch
eine nahegelegene Wand oder ein
geparktes Fahrzeug behindert.
(Bewegen Sie das Fahrzeug in eine
Position, in welcher der
Erfassungsbereich des
Radarsensors nicht beeinträchtigt
wird.)
1. Ihr Fahrzeug

xEin Fahrzeug nähert sich Ihrem
Fahrzeug direkt von hinten.
1. Ihr Fahrzeug

xDas Fahrzeug ist schräg geparkt.
1. Ihr Fahrzeug

xEin Fahrzeug nähert sich aus der
entgegengesetzten Richtung an
einer steilen Steigung.
1. Ihr Fahrzeug

xUnmittelbar, nachdem das
SBS-RC-System über die
individuellen Einstellungen aktiviert
wurde.
xRadioempfangsstörungen durch
einen Radarsensor, der in einem in
der Nähe geparkten Auto verbaut
ist.
xSchalten Sie das SBS-RC-System
beim Ziehen eines Anhängers oder
wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der
Fahrzeugrückseite installiert ist, aus.
Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden,
können sonst blockiert werden und
Systemstörungen verursachen.
xIn den folgenden Fällen können ein
hinteres Radar und/oder eine
Rückfahrkamera etwas als
Zielobjektion erkennen, das den
Betrieb des SBS-RC-Systems
bewirken könnte.
xVorhänge, Stangen, wie bei einer
Gebührenzahlstelle oder ein
Bahnübergang.
xBeim Passieren in der Nähe von
Laub, Barrieren, Fahrzeugen,
Wänden und Zäunen.
xBeim Geländefahren an Stellen mit
Gras oder Heu.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-209

Page 375 of 753

xBeim Passieren von niedrigen oder
engen Toren,
Fahrzeugwaschanlagen und
Tunnels.
xEin Anhänger ist angekoppelt.xEine helle Lichtquelle wie
Sonnenlicht trifft auf die
Rückfahrkamera.
xDie Umgebung ist dunkel.x(Schaltgetriebe)
Falls das Fahrzeug mir dem SBS-RC
angehalten und das Kupplungspedal
nicht gedrückt wurde, so wird der
Motor abgestellt.
xBei ansprechendem System erscheint
eine Benachrichtigung auf der
Multiinformationsanzeige.
xDas akustische Aufprallwarnsignal
ertönt bei Betätigung der
SBS-RC-Bremse.
xFalls das Fahrzeug durch den SBS-RC
Betrieb angehalten wird und das
Bremspedal nicht gedrückt wird,
erscheint nach ca. 2 Sekunden in
Meter “Notbremsung aktiv. Zum
Halten d. Fahrzeugs das Bremsped.
betät.” und die SBS-RC-Bremse wird
automatisch gelöst.
xWenn eine
Original-Anhängerkupplung von
Mazda verwendet wird, wird der
SBS-RC automatisch abgeschaltet.
▼Kollisionswarnung
Besteht die Möglichkeit einer Kollision,
wird der Kollisionswarnton
kontinuierlich aktiviert und eine
Warnung auf der Active
Driving-Anzeige und dem
Multiinformationsdisplay angezeigt.
Multiinformationsdisplay
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt

Active Driving-Anzeige
1. „BREMSEN!“ Meldung wird
angezeigt
▼Stoppen des Systembetriebs des
Notbremsassistenten [Hinten
gekreuzt] (SBS-RC)
Der SBS-RC kann auf inoperabel
umgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Bei deaktiviertem SBS-RC-System
leuchtet die SBS-Kontrollleuchte OFF.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-210

Page 376 of 753

HINWEIS
xWird die Zündung bei deaktiviertem
SBS-RC-System auf aus
umgeschaltet, wird das
SBS-RC-System beim nächsten
Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
xWenn das SBS-RC-System deaktiviert
ist, wird der Notbremsassistent
[Hinten] (SBS-R) ebenfalls
deaktiviert.
360°-Monitor*
▼360°-Monitor
Der 360°-Monitor besteht aus den
folgenden Systemen und hilft dem
Fahrer, die Umgebung mit
verschiedenen Anzeigen auf der
mittleren Anzeige zu beobachten und
es gibt eine Auslösung eines
akustischen Warnsignals, wenn das
Fahrzeug sich mit geringer
Geschwindigkeit bewegt, wie beim
Pa r ke n .
xAnsicht von oben
Die Ansicht von oben zeigt das
Fahrzeug direkt von oben gesehen
auf der mittleren Anzeige, dazu
werden die Bilder von den 4
Kameras auf allen Seiten des
Fahrzeugs miteinander kombiniert.
Die Ansicht von oben wird auf der
rechten Seite (Linkslenker)/linken
Seite (Rechtslenker) des Bildschirms
angezeigt, wenn der Bildschirm für
die Ansicht nach vorne oder für die
Ansicht nach hinten angezeigt wird.
Die Ansicht von oben hilft dem
Fahrer, die Umgebung beim Vor-
oder Rückwärtsfahren zu
beobachten.
xAnsicht nach vorne/
Weitwinkelansicht nach vorne
Die Ansicht nach vorne wird auf der
mittleren Anzeige angezeigt.
Die Ansicht nach vorne hilft dem
Fahrer, die Fahrzeugfront zu
beobachten, da auf der Ansicht nach
vorne Führungslinien angezeigt
werden.
xSeitenansicht
Die Ansicht nach vorne links und
rechts wird auf der mittleren Anzeige
angezeigt.
Die Ansicht zur Seite hilft dem
Fahrer, die beiden Seiten der
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle4-211

Page 377 of 753

Fahrzeugfront zu beobachten, da auf
der Ansicht nach vorne links und
rechts Führungslinien angezeigt
werden.
xAnsicht nach hinten/
Weitwinkelansicht nach hinten
Die Ansicht nach hinten wird auf der
mittleren Anzeige angezeigt.
Die Ansicht nach hinten hilft dem
Fahrer, die Fahrzeugrückseite zu
beobachten, da auf der Ansicht nach
hinten Führungslinien angezeigt
werden.
xEinparkhilfe
Falls sich Hindernisse in der Nähe
des Fahrzeugs befinden, wenn die
Ansicht von oben/zur Seite
angezeigt wird, wird auf der
mittleren Anzeige eine
Hinderniserfassungsanzeige um den
Stoßfänger angezeigt.
Die Einparkhilfe verwendet
Ultraschallsensoren zur Erfassung von
Hindernissen in der Nähe des
Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug
mit geringer Geschwindigkeit
bewegt, wie beim Einparken in eine
Garage oder in eine Parklücke. Durch
ein akustisches Signal und eine
Hinderniserfassungsanzeige kann der
Fahrer den ungefähren Abstand zu
Hindernissen in der Nähe des
Fahrzeugs abschätzen.
Siehe Einparkhilfe auf Seite 4-283.
xQuerverkehrswarnung (FCTA) vorne
Falls die Möglichkeit einer Kollision
mit einem sich nähernden Fahrzeugs
besteht, wenn die Vorderansicht/
Seitenansicht nach hinten angezeigt
wird, wird auf der mittleren Anzeige
eine Warnung angezeigt.
Querverkehrswarnung (FCTA) vorne
wurde entwickelt, um den Fahrer bei
der Überprüfung beider Seiten des
Fahrzeugs zu unterstützen, wenn das
Fahrzeug an einer Kreuzung zu
fahren beginnt.
Siehe Querverkehrswarnung (FCTA)
auf Seite 4-141.
xAusparkhilfe (RCTA)
Falls die Möglichkeit einer Kollision
mit einem sich nähernden Fahrzeugs
besteht, wenn die Ansicht nach
hinten/Weitwinkelansicht nach
hinten angezeigt wird, wird auf der
mittleren Anzeige eine Warnung
angezeigt.
Die Ausparkhilfe (RCTA) verwendet
hintere Seiten-Radarsensoren, um
sich von hinten links und rechts
nähernde Fahrzeuge zu erfassen und
hilft dem Fahrer mithilfe der
blinkenden
Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM)
und dem akustischen Warnsignal die
Fahrzeugrückseite zu überwachen.
Siehe Ausparkhilfe (RCTA) auf Seite
4-145.
360°-Monitoranzeigebereich
1. Kameras
2. Ultraschallsensoren
3. Hintere/vordere
Seiten-Radarsensoren
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-212

Page 378 of 753

WARNUNG
Kontrollieren Sie stets die Sicherheit
der Fahrzeugumgebung, indem Sie
vor und während der Fahrt einen Blick
in die Spiegel werfen:
Der 360°-Monitor ist eine
Hilfsvorrichtung , mit der der Fahrer die
Sicherheit der Fahrzeugumgebung
überwachen kann.
Der Aufnahmebereich der Kameras
und Erkennungsbereich der Sensoren
ist begrenzt. Die schwarzen Bereiche
markieren beispielsweise an der
Fahrzeugfront und dem Fahrzeugheck
und den Ränder, an denen die
Kamerabilder sich berühren, tote
Winkel, in denen sich nicht sichtbare
Hindernisse
befinden. Außerdem
dürfen die erweiterten
Fahrzeugbreitenlinien und die
Führungslinien für den
voraussichtlichen Fahrzeugweg nur als
Referenzen verwendet werden und die
Ansichten auf dem Bildschirm können
von den tatsächlichen Bedingungen
abweichen.
VORSICHT
¾Der 360°-Monitor darf unter den
folgenden Bedingungen nicht
verwendet werden.
¾Vereiste oder schneebedeckte
Straßen.
¾Aufgezogene Schneeketten oder
Notrad.
¾Vordertüren oder Hintertüren sind
nicht vollständig geschlossen.
¾Das Fahrzeug befindet sich auf
einer Steigung.
¾Die Türspiegel sind eingeklappt.
¾Auf die vordere bzw. hintere Kamera,
den vorderen Stoßfänger und die
Türspiegel dürfen keine starken Stöße
einwirken. Die Kameraposition und
der Winkel könnten sich verändern.
¾Die Kameras sind wasserdicht. Die
Kameras nicht demontieren, ändern
oder entfernen.
¾Die Kameradeckung besteht aus
Hartplastik, deshalb dürfen keine
Ölfilmentferner, organische
Lösungsmittel, Wachs oder
Überzugmittel verwendet werden.
Falls solche Mittel auf die
Kameraabdeckung gelangen, müssen
sie sofort mit einem weichen Tuch
abgewischt werden.
¾Reiben Sie das Kameraobjektiv nicht
zu stark mit einer scheuernden oder
harten Bürste ab. Andernfalls kann
das Kameraobjektiv zerkratzt
werden, sodass die Bildqualität
beeinträchtigt wird.
¾Wenden Sie sich für eine Reparatur,
eine Lackierung oder einen
Austausch der vorderen bzw.
hinteren Kamera, des vorderen
Stoßfängers oder der Türspiegel an
einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
¾Beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, um einen
normalen Betrieb des 360°-Monitors
sicherzustellen.
¾Verändern Sie nicht die Federung
des Fahrzeugs, die Höhe der
Fahrzeugkarosserie oder beides.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-213

Page 379 of 753

¾Verwenden Sie für die Vorder- und
Hinterräder nur Reifen der
vorgeschriebenen Dimensionen.
Wenden Sie sich zum Austausch
eines Reifens an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
¾Bei einem kalten Bildschirm können
die Bilder auf dem Monitor Spuren
hinterlassen oder zu dunkel sein, so
dass die Umgebung des Fahrzeugs
nur schlecht sichtbar ist.
Kontrollieren Sie deshalb immer die
Vorderseite und die Umgebung des
Fahrzeugs visuell.
¾Die Methode für die Verwendung
des 360°-Monitors beim Parken oder
Anhalten hängt von den Umständen
und Bedingungen der Straße und des
Fahrzeugs ab. Wann und wie sehr Sie
das Lenkrad einschlagen, hängt von
der Situation ab, werfen Sie deshalb
immer einen Blick in den Spiegel,
wenn Sie das System verwenden.
Vor der Verwendung des Systems
müssen Sie beim Parken oder
Anhalten immer sicherstellen, dass
das Fahrzeug Platz hat.
HINWEIS
xFalls Wassertropfen, Schnee oder
Schmutz auf das Kameraobjektiv
gelangt sind, muss das Objektiv mit
einem weichen Tuch abgewischt
werden. Bei starker Verschmutzung
muss das Kameraobjektiv mit einen
milden Reinigungsmittel gereinigt
werden.
xWenn das Kameraobjektiv berührt
wird oder Schmutz darauf vorhanden
ist, kann dies das Bildschirmbild
beeinträchtigen. Das Objektiv mit
einem weichen Tuch abwischen.
xFalls die Stelle, an welcher die
Kamera montiert ist (z. B.
Frontstoßstange, Heckklappe oder
Türspiegel) in einem Unfall
beschädigt wurde, kann sich die
Kameraposition (Position oder
Winkel) verändert haben. Wenden
Sie sich an einen qualifizierten
Fachmann, um das Fahrzeug
überprüfen zu lassen (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xBei starken
Temperaturschwankungen der
Kamera, wenn z.B. bei kaltem Wetter
heißes Wasser über eine Kamera
gegossen wird, können
Betriebsstörungen des
360°-Monitors auftreten.
xWenn die Batteriespannung niedrig
ist, kann es schwierig sein, den
Bildschirm abzulesen; dies ist jedoch
kein Anzeichen einer Störung.
xFür den 360°-Monitor gibt es
Einschränkungen. Gegenstände unter
oder an den Enden des Stoßfängers
können nicht abgebildet werden.
xHindernisse oberhalb des oberen
Ansichtsbereichs der Kamera werden
nicht angezeigt.
xUnter den folgenden Bedingungen
kann es schwierig sein den
Bildschirm abzulesen, das ist jedoch
kein Anzeichen einer Störung.
xDie Temperatur in Objektivnähe ist
hoch bzw. niedrig.
xRegenwetter, Wassertröpfchen auf
der Kamera oder hohe
Luftfeuchtigkeit.
xSchmutz oder Fremdkörper in
Kameranähe.
xExtrem helles Licht wie Sonnen-
oder Scheinwerferlicht scheint
direkt in das Kameraobjektiv.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-214

Page 380 of 753

xDie Umgebung wird durch
Fahrzeugscheinwerfer,
Leuchtstoffröhren oder
LED-Leuchten angestrahlt (die
Anzeige kann flackern).
xAuf dem Bildschirm erscheinen
extrem kleine dunkle oder weiße
Punkte (Punkte können flackern).
xWeil die Kamera für den
360°-Monitor ein Spezialobjektiv
verwendet, kann ein auf den
Bildschirm gezeigter Abstand vom
tatsächlichen Abstand abweichen.
xAuf dem Bildschirm angezeigte
Hindernisse werden möglicherweise
nicht der Realität entsprechend
angezeigt. (Hindernisse scheinen
möglicherweise heruntergefallen zu
sein oder erscheinen größer oder
länger als sie tatsächlich sind.)
xKleben Sie keine Aufkleber auf die
Kamera oder auf deren Umgebung.
Außerdem dürfen Sie kein Zubehör
oder beleuchtetes Nummernschild
im Bereich rund um eine Kamera
anbringen. Die Kamera kann sonst
die Umgebungsbedingungen nicht
richtig abbilden.
xInformationen bezüglich der
kostenlosen Open-Source-Software
Dieses Produkt enthält freie/offene
Quellen. Informationen zur
Lizenzierung und zum Quellcode
finden Sie unter der folgenden URL.
https://www.denso.com/
global/en/opensource/svss/
mazda/
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-215

Page:   < prev 1-10 ... 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 ... 760 next >